Gruppe Seifenblasen
Team-Work: Aufträge in der Gruppe
Durch gezielte Aufgabenverteilung werden die Kinder und Jugendlichen unterstützt, soziale Verhaltensweisen zu erlernen, die sie stark machen für den Umgang mit anderen und für das Leben in der Gemeinschaft.
Kinder und Jugendliche brauchen das Gefühl, wichtig zu sein!
Daher geben wir den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen Beitrag zum sozialen Gefüge in unserer Gruppe zu leisten.
Durch die Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen in die täglichen Aufgaben werden vielfältige soziale und lebenspraktische Fertigkeiten gefördert wie zum Beispiel:
- Kinder und Jugendliche bekommen einen Einblick in notwendige Tätigkeiten des Alltags
- Kinder und Jugendliche lernen, dem abstrakten Wort „Hilfsbereitschaft“ eine praktische Bedeutung zu geben.
- Kinder und Jugendliche übernehmen Verantwortung.
- Kinder und Jugendliche erfahren, dass es ein schönes Gefühl ist, etwas für die Gemeinschaft zu tun.
Fasching: In andere Rollen schlüpfen
Fasching – das ist für die Kinder und Jugendlichen eine ganz besondere Zeit im Jahr. Sie schlüpfen in fremde Rollen und genießen das bunte Treiben in vollen Zügen. Bei uns sind heute einige Polizisten, Matrosen, Katzen, Clowns, Ritter zu Besuch. Auch eine Tirolerin und eine Afrikanerin schauen vorbei.
Tolle Faschingsspiele, Luftschlangen und Luftballons machen die Faschingsparty zu einem tollen Erfolg. Wir spielen ein lustiges Würfelspiel: wer einen 6er würfelt, darf ohne Hände einen Schaumkuss essen und das so lange, bis der nächste wieder einen 6er würfelt. Spaß ist garantiert!
Alpenzoo-Ausflug: tierische Begegnungen
Der Alpenzoo ist ein beliebtes Ausflugsziel für die Kinder und Jugendlichen sowie für die Betreuer_innen, denn so ein Besuch ist mit viel Freude verbunden.
Die unmittelbare Begegnung mit „echten“ großen und kleinen Tieren stößt auf großes Interesse.
Dem „großen“ Bär oder dem Bartgeier live zu begegnen, sie unmittelbar vor sich zu sehen und nur wenige Meter von ihnen entfernt zu sein, davon sind die Kinder und Jugendlichen sehr begeistert. Einem Tier unmittelbar gegenüber zu stehen, es aus der Nähe zu betrachten und dabei alles genau zu sehen, hören und riechen zu können, ist für die Sinneserfahrung sehr wertvoll.
Wirtschaftlich sein: Einkaufen gehen
Die Kinder und Jugendlichen müssen viele Dinge zur Bewältigung des Alltags in kleinen Schritten erlernen. Das Einkaufen ist dabei von großer Bedeutung im Hinblick auf die Selbständigkeit.
Paul Viktor versucht mit Hilfe eines Fotos das richtige Lebensmittel im Regal zu finden. Für ihn ist es wichtig, immer in das gleiche Lebensmittelgeschäft zu gehen, damit er mit der Zeit einen Überblick bekommt, wo er was finden kann. Mit sehr viel Übung und guter regelmäßiger Anleitung schafft er es vielleicht, später alleine etwas einzukaufen.
Erhellend: Visuelles Angebot mit Licht
Filip, Moritz, Paul und Lorenz beobachten mit großen Augen die optischen Reize wie Farbe, Bewegung, Helligkeit und verschiedene bunte Gegenstände. Im Gruppenangebot können sie spielerisch ihre visuelle Aufmerksamkeit steigern und ihre Augen- und Handkoordination weiterentwickeln.
Hoher Besuch: Nikolaus-Feier
Aufgeregt sind die Kinder und Jugendlichen um den Tisch versammelt, um den Nikolaus zu begrüßen. Lange haben sie Lieder und ein Gedicht geübt. Und dann kommt er durch die Gruppentüre mit seinen Nikolausstiefeln und einem schweren Sack gefüllt mit Mandarinen, Schokolade und Lebkuchen. Die Kinder singen ihm „Lasst uns froh und munter sein“ und sagen ein Gedicht auf. Der Nikolaus liest aus seinem goldenen Buch vor. Dann verteilt der Hl. Nikolaus seine Gaben und verspricht, auch im nächsten Jahr wieder zu kommen, ehe er sich wieder auf den Weg macht.