Klasse 09 – Freundeklasse
Geburtstagskreis
Wie jedes Jahr wurden auch heuer die Geburtstage in der Freundeklasse groß gefeiert. An diesem besonderen Tag sollen die Schüler_innen und ihre Biografie im Vordergrund stehen. Dabei hilft der Geburtstagskreis nach Maria Montessori. Für jedes Lebensjahr gehen die Kinder/Jugendlichen eine Runde um den Jahreskreis, dabei wird ein Lied gesungen und alle anderen Mitschüler_innen haben eine Aufgabe, um das betreffende Kind gut ins nächste Jahr zu begleiten. Nach jeder Runde wird ein Lebensgeheimnis erzählt oder vorgelesen, das uns sagt, was Besonderes erlebt wurde. So konnten wir uns viel Raum und Zeit für das Geburtstagskind nehmen und es hochleben lassen.
Kreatives Gestalten mit Frederick, der Maus
Jeden Mittwoch wurde in der Freundeklasse gemalt, gebastelt und kreativ gearbeitet. Mit dem Lied „Wer will richtige Maler sehen“ wurden die Malerhemden angezogen und schon konnte es losgehen. Beim freien Malen konnten die Schüler_innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Zur Geschichte „Frederick von Leo Lionni“ wurde gemalt, gebastelt, gefühlt und zugehört. Außerdem gestalteten und dekorierten wir unseren Klassenraum und bastelten für jedes Fest eine Kleinigkeit, die an Familie oder Freund_innen verschenkt werden konnte.
Bewegung
Um fit ins Wochenende zu starten, gab es jeden Freitag eine Bewegungseinheit in der Freundeklasse. Im Rhythmikraum wurden verschiedene Stationen aufgebaut. Wichtig war, dass für jede_n etwas dabei war. Basale Angebote, Gleichgewichtsübungen, Bälle schießen, laufen, hüpfen und vor allem viel Spaß haben stand auf dem Programm.
Fasching
„Als was verkleidest du dich?“ Diese Frage stellt Valentina schon lange vor der Faschingsparty bei der Jause. Da sich einige noch nicht entschieden haben, kommen von Valentina die unterschiedlichsten Verkleidungsideen, wie Prinzessin, Hund, Pommes, Gurke. Als der Tag der Faschingsfeier endlich da ist, sind wir alle gespannt, wie sich jede_r verkleidet hat. Manche kommen schon verkleidet und manche ziehen sich das Kostüm in der Klasse an. Die Verkleidungen werden alle schnell erraten. Jede_r die/der möchte darf sich noch vor dem Spiegel schminken lassen. Im Anschluss geht es zur großen Faschingsfeier mit Umzug, Mini-Playback-Show, Disko und Auftritt einer Fasnachtsgruppe.
Schnee-Erlebnisse
Eines Morgens macht Hasan die Klasse darauf aufmerksam, dass es draußen schneit. Wir alle schauen aus dem Fenster und sehen die Schneeflocken auf den Boden gleiten. Die Freude war so groß, dass wir uns dafür entscheiden, den Schnee nicht nur sehen, sondern auch spüren zu wollen. Um dies für alle möglich zu machen, holen wir den Schnee in die Klasse. Anfangs darf jede_r den Schnee an den Händen spüren und später nutzen wir den Schnee auch zum Kneippen. Das Hineinsteigen in die Wanne voller Schnee war eine große Überwindung. Es macht den Schüler_innen aber einen großen Spaß!
An einem anderen Tag nutzen wir den Schnee, um kreativ zu sein. Mit Lebensmittelfarbe, Pinzetten und Sprühflaschen färben wir den Schnee ein und es entstehen tolle Kunstwerke.
Gemeinsam mit drei Therapeut_innen fahren wir im Rahmen des Klassenprojekts zwei Mal zum Rodelhügel beim Adelshof und rutschen mit Bob, Rutschblatt, Matte, oder Rodel den Hang hinunter. Die Rodelstrecke wurde immer schneller und schneller. Je höher das Tempo desto lauter konnte man das Jubeln und Lachen der Schüler_innen hören.
Weihnachts-Ritual
Die Weihnachtszeit ist immer etwas ganz Besonderes. Gemeinsam wird die Klasse weihnachtlich mit Kugeln, Lichterketten und Zweigen dekoriert. Die Vorfreude auf Weihnachten ist bei allen groß und spürbar. Um das Warten auf das Christkind den Schüler_innen zu erleichtern, gibt es jeden Tag in der letzten Unterrichtseinheit das Weihnachtsritual. Wir treffen uns alle gemeinsam im Kreis, der Adventskranz, die Adventsspirale und eine Kiste befinden sich in der Mitte. Das Lied „Wir sagen euch an den lieben Advent“ wird gesungen und mit der Gitarre begleitet. Danach darf immer ein/e Schüler_in einen Fichtenzapfen zur Adventspirale legen. Anhand dieser können wir noch zählen, wie viele Tage es noch bis Weihnachten sind. Im Anschluss wird aus einem Säckchen ein Namenskärtchen gezogen und die jeweilige Person darf an diesem Tag unseren Adventskalender öffnen. Heuer handelt es sich um einen ganz besonderen Adventskalender. In den Adventskalendersäckchen findet man keine Süßigkeiten, sondern kleine runde Scheiben. Diese Scheiben sind Musikplatten. Mit einem kleinen Plattenspieler dürfen wir jeden Tag ein Weihnachtslied abspielen und erraten, um welches Weihnachtslied es sich handelt. Die Schüler_innen konnten den Plattenspieler selbstständig abspielen und erfreuten sich an der Musik.
Wir arbeiten in einem anderen Raum
Als wir Anfang des Jahres Schimmel in der Klasse bemerkten, durften wir für einige Zeit in die Gruppe Galaxie ziehen, um dort unseren Schulalltag zu bewältigen. Dies war für die Schüler_innen sehr aufregend, jedoch konnten sie sich gut in die neue Umgebung einfinden. Unsere Partnerklasse „Die Bärigen“ überließen uns ihre Küche, wodurch wir mehr Platz hatten. Immer wieder entstand Kontakt zur Nachbarklasse und bei vielen kleinen gemeinsamen Aktivitäten erlebten wir Gemeinschaft. Als Dank dafür bereiteten wir eine große Jause mit vielen Leckereien her, die wir gemeinsam genossen. Danach konnten wir auch wieder in unsere eigene Klasse zurückziehen. Alle freuten sich sehr.
Sich und seine Umwelt spüren
In der Freundeklasse bekommen die Schüler_innen täglich Angebote, um den eigenen Körper und Materialien wahrnehmen zu können. Dabei werden die fünf Sinne, wie Riechen, Hören, Schmecken, Sehen und Fühlen angesprochen. Diese Angebote werden gerne von den Schüler_innen angenommen, sie fördern die Wahrnehmung und dienen der Steigerung des Wohlbefindens.