Klasse 12 – BeK 2
Yoga-Einheiten
Einmal wöchentlich praktizierten die Jugendlichen Yoga im Rhythmikraum. Die Einheit startete mit Atemübungen und ging dann in Körperwahrnehmungsübungen über. Einzelne Schüler_innen hatten bereits Erfahrung im Bereich Yoga und kannten bestimmte Asanas, die sie gerne den anderen Mitschüler_innnen zeigten. Die regelmäßigen Einheiten bereiteten den Jugendlichen sehr viel Freude und unterstützen sie, sich anschließend wieder auf andere Lerninhalte zu konzentrieren.
Besuch der Rettungssanitäter
Die Berufsorientierungsklassen laden immer wieder Menschen ein, die ihren Beruf vorstellen. Heuer besuchten uns die Rettungssanitäter Patrick und Elvis, die den Schüler_innen aus verschiedenen Klassen Fragen beantworteten. Sie erzählten von ihrem Berufsalltag und stellten wichtige Geräte und Hilfsmittel wie beispielsweise die goldene Rettungsdecke vor.
Ein besonders Highlight war, dass sie den Schüler_innen das Rettungsauto vorstellten und die Kinder und Jugendlichen sich hineinsetzen durften.
Bewegungseinheiten in Verbindung mit Therapie
Die Schüler_innen bekommen zwischen den Unterrichtseinheiten die Möglichkeit Bewegungseinheiten in Anspruch zu nehmen. Sie können dabei aus unterschiedlichen Angeboten wählen wie beispielsweise Rad fahren, Rollbrett fahren oder Runden am Gang zu gehen. Einzelne Schüler_innen verwenden dafür entsprechende Hilfsmittel wie den Pacer ein Gehtrainingsgerät, das sowohl die Schule als auch die Therapie verwendet. In gezielten Bewegungsfördereinheiten, den Move Einheiten arbeiten Lehrpersonen und Therapeut_innen gemeinsam daran, die Schüler_innen bei der Förderung der Motorik gezielt bestmöglich zu unterstützen.
Reiten in Verbindung mit Therapie
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Förderung im Elisabethinum ist das Reitprojekt/Hippotherapie. Mit erfahrenen Therapeut_innen haben die Schüler_innen im Zuge der Physiotherapie 3 – 4 Mal im Jahr zu je zwei Einheiten (ca. 100 Minuten) die Möglichkeit ihre Körperwahrnehmung, das Gleichgewicht, die Koordination und vieles mehr mit und auf dem Pferd zu trainieren. In der Interaktion zwischen Mensch und Tier können die körperliche, emotionale, geistige und soziale Ebenen angesprochen werden.
StArk strukturierte Arbeitskiste
Die „StArk strukturierten Arbeitskisten“ sind Lernmaterialien, die zur Förderung arbeitsrelevanter Kompetenzen bei Jugendlichen mit erhöhtem Förderbedarf dienen. Das Lernen wird ganz klar strukturiert, denn die Arbeitskisten zeigen einen klaren Beginn und ein klares Ende der Arbeit. Die Aufgaben sind selbsterklärend mit unterschiedlichen Zielen z.B.: Förderung der Feinmotorik, Förderung kognitiver Fähigkeiten oder der Aufbau einer Arbeitshaltung, um selbständiges Arbeiten zu ermöglichen. Die Arbeitskisten werden in den BeK Klassen sehr gerne angenommen und regelmäßig eingesetzt. Die sehr ansprechenden Materialien bereiten die Schüler_innen auf Tätigkeiten für ihre zukünftige Arbeitsstelle vor.
Unterstützte Kommunikation
In den BeK Klassen arbeiten wir mit Logopädinnen zusammen und verwenden im Unterricht unterschiedliche Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation. Schüler_innen, die über keine bis wenig verbale Lautsprache verfügen benötigen diese, um sich ausdrücken zu können. Einige Schüler_innen verwenden ihr iPad als Kommunikationshilfe.
Alle Schüler_innen bekommen im Laufe des Jahres ein Ich-Buch. Mit Hilfe des Ich-Buchs können die Schüler_innen anhand von Bildern, Fotos oder Texten von sich erzählen.
Weihnachtsmarkt
Der diesjährige Weihnachtsmarkt fand am 12. und 13.12.2024 statt und wurde von den Berufsorientierungsklassen organisiert. Im Vorfeld bastelten die Jugendlichen mit ihren Unterstützer_innen unterschiedliche Geschenke wie beispielsweise Wichtel und Tannenbäume aus Naturmaterialien.
Die Markttage waren für die Jugendlichen sehr aufregend, da Eltern und Verwandte zu Besuch kamen und die Schüler_innen ihre Produkte an den Verkaufsständen präsentierten. Es gab auch einen Punsch- und Kassastand, an dem sich die Jugendlichen beteiligten.
Der Erlös des Marktes kam den Jugendlichen zugute und sie können damit Ausflüge oder neue Materialien finanzieren.