Werde Zivildiener!
Wir suchen engagierte junge Männer, die uns bei der Arbeit in verschiedenen Bereichen unterstützen. Das slw ist eine zeitgemäße Organisation für Menschen, die es im Leben mit besonderen Herausforderungen zu tun haben. Ohne die Mitarbeit und Mithilfe der Zivildiener könnten viele Aufgaben und Dienstleistungen nicht realisiert werden.
Die Einsatzmöglichkeiten sind:
Du kannst deine Wünsche gegenüber des Einsatzortes angeben. Diese Wünsche werden bei der Zuteilung berücksichtigt. Als Zivildiener wirst du in die Arbeitsabläufe der jeweiligen Stelle integriert und hilfst mit, die Ziele und Aufgaben der Stelle zu erreichen.
Thomas erzählt von seiner Zeit als Zivildiener im slw Innsbruck
Peter erzählt von seiner Zeit als Zivildiener im slw Innsbruck
Im Jahr 2020 haben in Österreich 14.000 junge Männer Zivildienst geleistet – davon haben 30% die Sozial- und Behindertenhilfe unterstützt. Aufgrund der Covid-Pandemie haben sich außerdem 4500 Burschen zum außerordentlichen Zivildienst gemeldet - so wie Thomas und Peter.
Kontakte
Du weißt schon genau, welcher Bereich dich interessiert? Dann melde dich gleich bei der entsprechenden Einrichtung.
Wir freuen uns auf deinen Anruf oder deine Email.
Falls du noch keine Idee hast, wo es für dich hingehen soll – kein Problem.
Melde dich hier per Mail unter:
Behindertenhilfe für Erwachsene

Behindertenhilfe für Kinder und Jugendliche

Jugendhilfe

Häufige Fragen & Antworten
An welchen Standorten befinden sich die slw Einrichtungen?
- Behindertenhilfe für Erwachsene: Raum Innsbruck (Saggen & Reichenau)
- Behindertenhilfe für Kinder und Jugendliche: Axams (Mailsweg 2)
- Jugendhilfe: Bezirk Schwaz (Fügen, Strass, Fiecht, Münster)
Welche Aufgaben habe ich als Zivildiener?
- Unterstützung der Klient_innen bei deren Alltagshandlungen.
- Arbeiten im hauswirtschaftlichen Bereich (z.B. Gartenarbeit, Ausmalen, Auf- und Abbau für Veranstaltungen).
- Fahrten und Transportdienste: vorausgesetzt eine Fahrberechtigung und praktische Fahrerfahrung sind vorhanden und eine spezielle Einschulung in das Fahren mit den Betriebsfahrzeugen wurde erfolgreich absolviert.
- Je nach künstlerischer Begabung: Ausführen verschiedener künstlerischer Aufgaben (Grafik, Raumgestaltung etc.) bzw. musikalische Begleitung bei Festen und Gottesdiensten.
- Unterstützung der Klient_innen in deren Freizeit (z.B. beim Spielen, Spazieren, Radfahren, Schwimmen, Boccia-Spiel nach dem Handicap-Prinzip, bei Fahrten etc.).
- Schulisches Arbeiten mit den Schüler_innen auf Basis der Unterrichtsvorbereitung der Lehrpersonen (slw Elisabethinum & Jugendhilfe)
- Hilfestellung bei den Hausaufgaben der Schule. (slw Elisabethinum & Jugendhilfe)
- Unterstützung bei Therapeutischen Angeboten (z.B. Hippotherapie).
- Mitwirkung bei verschiedenen Fördergruppen (Schwimmen, Boccia, Darstellendes Spiel, Spielmusik, Kinderchor).
- Mitwirkung bei der Begleitung, Erziehung und Pflege der Klient_innen mit einer den slw-Leitlinien entsprechenden wertschätzenden, einfühlsamen und vertrauensvollen Grundhaltung.
- Reinigung von Räumlichkeiten und Materialien.
Mitverantwortlich für:
- Ein vorrangig auf die zu unterstützenden Klient_innen ausgerichtetes Zusammenwirken aller Bereiche in der Einrichtung.
- Die Wahrnehmung und Weiterleitung von notwendigen Reparatur- und Sanierungsarbeiten.
- Die Mithilfe und Teilnahme an Festen und Veranstaltungen.
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
- Informationen einholen über unser aktuelles Platzangebot bei der jeweiligen Einrichtung. Siehe dazu: Kontakte
- Terminvereinbarung mit der jeweiligen Wunscheinrichtung zum gegenseitigen Kennenlernen
- Entscheidung und Einreichung des Antrags für Zivildienst bei der Wunscheinrichtung bei der Zivildienstserviceagentur (ZISA). Die Einreichung des Antrags erfolgt durch das slw
- Zuweisungsbescheid durch die ZISA
Woher weiß ich, ob der Zivildienst im slw das richtige für mich ist?
Welche Rechte und Pflichten habe ich als Zivildiener?
Außerdem bekommst du angemessene Verpflegung in Form von Naturalverpflegung oder Verpflegungsgeld.
Die Naturalverpflegung besteht aus einem Frühstück, einer warmen Hauptmahlzeit und einer weiteren Mahlzeit. Die warme Mahlzeit kann zu Mittag oder am Abend angeboten werden.
Wenn die Naturalverpflegung nur teilweise oder gar nicht möglich ist, wird das Verpflegungsgeld ausgezahlt:
a.) Verpflegungsgeld, wenn gar keine Naturalverpflegung angeboten wird, für dienstfreie Tage und Krankenstandstage ohne Naturalverpflegung:
Für jeden Tag, an dem keine Naturalverpflegung zur Verfügung gestellt wird, erhältst du einen Betrag von täglich 16 Euro minus folgender zulässiger Abzüge:
- 15% Abzug (2,40 Euro), wenn du den Dienst an einem gleich bleibenden Dienstort verrichten, das heißt, wenn Dienstbeginn und Dienstende in der gleichen Ortsgemeinde sind,
- bis zu 10% Abzug (bis zu 1,60 Euro), wenn die Tätigkeit mit überwiegend geringer körperlicher Belastung verbunden ist, wie etwa bei der Betreuung von Asylwerbern und Flüchtlingen oder in der Vorsorge für die öffentliche Sicherheit und die Sicherheit im Straßenverkehr,
- 10% Abzug (1,60 Euro), wenn eine entsprechende Kochgelegenheit mit zumindest Herd, Backrohr (Mikrowellenherd), Kühl- und Gefrierschrank zur Verfügung steht;
b.) Verpflegungsgeld, wenn teilweise Naturalverpflegung angeboten wird:
Wenn die Naturalverpflegung teilweise angeboten wird, beträgt die Abgeltung:
täglich 16 Euro minus allfälliger zulässiger Abzüge, wie oben genannt:
- 15% Abzug (2,40 Euro) für einen gleichbleibenden Dienstort,
- bis zu 10% Abzug (bis zu 1,60 Euro) für eine geringe körperliche Belastung,
- 10% Abzug (1,60 Euro) für entsprechende Kochgelegenheit,
und von dem so berechneten Betrag sind dann abzugelten:
- für das Frühstück 20%,
- für die warme Hauptmahlzeit 50% und
- für die weitere Mahlzeit 30%
Im slw Elisabethinum & im slw Innsbruck werden Frühstück, Mittagessen und Abendessen zur Verfügung gestellt.
c.) Die Einrichtung stellt Naturalverpflegung zur Verfügung. Du konsumierst diese aber mit Zustimmung des Vorgesetzten nicht:
Wenn die Einrichtung die Naturalverpflegung zur Verfügung stellt, du diese aber – mit Zustimmung deines Vorgesetzten – nicht konsumierst, erhältst du die durchschnittlichen Kosten, die die Einrichtung für die Mahlzeit aufbringen müsste. Der Betrag darf im Falle der Nichtteilnahme an allen Mahlzeiten 4 Euro nicht unterschreiten.
Wo werde ich wohnen?
- die tägliche fahrplanmäßige Fahrzeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln für die Strecke Wohnort – Dienstort (gerechnet von der zu deinem Wohnort nächstgelegenen Öffi-Station bis zur Ausstiegsstelle am Dienstort, Hin- und Rückfahrt zusammengerechnet) mehr als 2 Stunden beträgt, oder
- die Art der Dienstleistung oder die Art des Einsatzes dies erfordert.
- Im slw Elisabethinum bekommst du ein Einzelzimmer und wirst mit anderen Zivildienern zusammen in einer Art Wohngemeinschaft leben.
Die Unterkunft ist in diesen Fällen unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. Bei mehreren Wohnsitzen wird zur Bestimmung der Wegstrecke die jeweils nächstgelegene Wohnung herangezogen.Wenn die Art des Einsatzes dies erfordert, bist du verpflichtet, eine von der Einrichtung zugewiesene dienstliche Unterkunft zu beziehen.
Werden die Kosten für die öffentlichen Verkehrsmittel übernommen?
Ja, es gibt einen Fahrtkostenersatz für tägliche Fahrten zwischen Wohn- und Dienstort:
Für die täglichen Fahrten zwischen Wohn- und Dienstort werden (auf Antrag) die Kosten für die Monatsnetzkarten des Verkehrsverbundes ersetzt (ausgenommen ÖBB-Bahntickets, da für die ÖBB-Bahn die ÖSTERREICHCARD Zivildienst* verwendet werden kann).
*Hier kommst du zum Bestellformular der Österreichcard Zivildienst, welche du kostenlos bestellen kannst.
Habe ich als Zivildiener Urlaubsanspruch?
Wie sind die Arbeitszeiten?
Die tägliche und wöchentliche Dienstzeit richtet sich nach den Erfordernissen des Einsatzes und kann deshalb in den einzelnen Dienststellen unterschiedlich geregelt sein
Generell ist es aber so, dass für Zivildiener
- im slw eine 5-Tage-Woche gilt
- es keine Nachtschichten gibt
- es keine Gleitzeit und keine Minusstunden gibt
- die Dienste grundsätzlich zwischen 8-10 h lang sind
Werde ich als Zivildiener mit Klient_innen alleine gelassen?
Gibt es bestimmte Voraussetzungen/Fähigkeiten die ich für den Zivildienst in den Einrichtungen des slw mitbringen muss?
*Die Filme entstanden im Sommer 2020. Die Hygienemaßnahmen entsprechen den damaligen Vorschriften der Regierung.