Klasse 06 – Avocados
Spaß unterm Regenbogen
Wir nutzten zwischendurch immer wieder unseren regenbogenbunten Fallschirm. Dieses kooperative Sportgerät stärkte den Zusammenhalt in der Klassengemeinschaft auf spielerische Weise. Die Kinder und Jugendlichen bewegten dabei die Arme auf und ab und ließen so die Wellenbewegung des Schirms entstehen. Das Arbeiten mit dem Fallschirm förderte die körperliche Fitness und die Koordination der Armbewegungen. Viele Sinne wurden angesprochen und natürlich war ganz wichtig, dass der Spaß und das Lachen nicht zu kurz kamen!
Mahlzeit: Wir kochen
Was gibt es Schöneres als gemeinsam am Tisch zu sitzen und selbst zubereitete Speisen zu essen. Das fanden auch die Schüler_innen der Avocadoklasse. Zuerst benannten wir das vorhandene Gemüse mündlich oder mit Gebärden. Wir besprachen und besorgten das benötigte Arbeitswerkzeug. Beim Schälen und Schneiden arbeiteten die Kinder und Jugendlichen selbständig oder geführt. Die Suppe wurde anschließend auf dem Herd in der Klasse gekocht. Zur Pause durften alle, die mögen probieren. Einfach lecker!
Basale Stimulation
Unsere Kinder und Jugendlichen lernten in der Avocado-Klasse nach ihren individuellen Bedürfnissen. Die Stimulation der Basis-Sinne erfolgte zum Beispiel durch Einsatz von Gerüchen, Berührungen, taktiler Stimulation und Musik. Dabei wurde die Wahrnehmung aktiviert und die Sinne wurden angeregt. Wir nutzten dabei Materialien in der Klasse und auch den Snoezeleraum. Das dortige Wasserbett förderte aktive und passive Bewegung. Die blubbernde Wassersäule aktivierte das Hören und Sehen und wirkte beruhigend.
Morgenkreis: Ein tägliches Ritual
Raus aus dem Bus und rein in die Klasse. Damit der Start in den Schulvormittag angenehm war, begannen wir ritualisiert mit unserem Morgenkreis. Der Ablauf der Einheit war mit Metacomsymbolen dargestellt. Die Schüler_innen bestimmten Datum und Wetter. Wir besprachen den Stundenplan des Tages und erzählten vom Vortag und was da so am Nachmittag los war. Die Kinder und Jugendlichen würfelten den nächsten Erzähler, denn mit lustiger Aktivität waren alle gleich doppelt so motiviert mitzumachen.
Bewegung zum Munterwerden
Am Morgen waren meist alle Schüler_innen der Avocadoklasse noch etwas müde und hatten steife Glieder. Da verschaffte eine kurze Bewegungseinheit gleich neuen Schwung und weckte die Lebensgeister. Wir sagten unseren Spruch passend zur Jahreszeit auf: „Hände patschen, Hände klatschen, Hände rufen laut „Hurra“, denn der Winter ist da!“ und alle waren bei den Handlungen und Gebärden mit Freude dabei. So starteten wir fit ins Lernabenteuer.
Koordinationstraining für Zwischendurch
Bewegung machte Freude und half beim Lernen. Das galt auch für die Schüler_innen der Avocadoklasse. Nach sitzenden Einheiten mit wenig Bewegung sorgte das spielerische Training für neuen Schwung und hielt fit. Die Sportler waren mit dem Rollator, dem Rollstuhl oder zu Fuß unterwegs. Die bunten Ostereier ließen sich gut greifen oder mit dem Löffel aufnehmen. Mit Freude versuchten die Kinder und Jugendlichen die wertvolle Fracht zu transportieren. Nicht immer gelangen die herausfordernden Übungen auf Anhieb, aber das tat dem Spaß keinen Abbruch.
Unterstützte Kommunikation - wir verstehen uns!
Unterstützte Kommunikation war für viele unserer Schüler_innen ein wichtiges Instrument um sich auszudrücken, Bedürfnisse zu artikulieren und so mit ihren Mitmenschen in guten Kontakt zu treten. Beim wöchentlichen Gebärdenprojekt mit der Logopädin Melanie erlernten die Kinder und Jugendlichen neue Gebärden zu einem Thema, verknüpften Bilder, Gebärden und mündliche Begriffe und übten sich in der Kommunikation mit den Programmen am iPad. Es gab motivierende Themen, bei denen die Schüler_innen auch immer wieder zwischen Möglichkeiten auswählen konnten.