Zielgruppe und Ziele
Unsere Zielgruppe sind jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderungen (Mindestalter: Vollendung des 18. Lebensjahres; in Einzelfällen auch Vollendung des 16. Lebensjahres), die den Wunsch nach einer Wohnform mit mobiler Begleitung verspüren bzw. mit einer entsprechenden Begleitung und Unterstützung auch in der Lage sind, in einer selbst gewählten Wohnform zu leben.
Neben der Erhöhung und Erhaltung der Selbständigkeit und Selbstbestimmung möchten wir bei unseren Klient_innen vor allem das Bewusstsein in Bezug auf Eigenverantwortlichkeit unterstützen. Auf Basis unseres bereits bestehenden Verständnisses in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und aufgrund der Bedürfnisse und Bedarfe unserer Zielgruppe wollen wir uns daher in der Mobilen Begleitung folgenden Zielen und Aufgaben verschreiben:
- Teilhabe/Inklusion
- Selbstbestimmtes Leben in einer selbst gewählten Wohnform bzw. Erhaltung und Erhöhung der damit verbundenen Selbstbestimmung, Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
- Sicherung existenzieller Bedürfnisse und Bedarfe
- Erhaltung und Verbesserung der psychosozialen Funktionsfähigkeit und der Lebensqualität
- Vorbeugen bzw. rechtzeitiges Erkennen und Bewältigung von Krisen
- Familienunterstützung/Umfeldunterstützung
- Förderung des Aufbaus eines Unterstützungssystems