Hintergrundbild:

Mobile Begleitung

Mobile Begleitung richtet sich an erwachsene Menschen und Jugendliche mit Behinderungen, die selbständig wohnen wollen und ihr Leben selbständig gestalten möchten. Wenn Menschen mit Behinderungen für die Umsetzung dieses Wunsches Anleitung, Unterstützung und Motivation benötigen, dann hat die mobile Begleitung die Aufgabe, dafür individuelle Dienste bereitzustellen. Die Leistungsschwerpunkte liegen dabei im psychosozialen Bereich.

Wir sehen uns als Brückenbauer_innen, die vorhandene Hürden überwinden bzw. bestehende Lücken schließen, um unseren Klient_innen neue und zeitgemäße Wege zu ebnen. In diesem Sinne verstehen wir uns auch als Wegbereiter_innen auf Augenhöhe. Wegbereiter_innen, die sorgsam mit der Frage umgehen, ob und ab wann und vor allem in welcher Form Interventionen notwendig sind, um entsprechende Voraussetzungen für ein selbständiges Wohnen bzw. für die damit verbundene Gestaltung eines eigenen Lebensumfeldes zu schaffen.

Besonders hervorheben möchten wir nochmals unser Verständnis der Mobilen Begleitung, wonach diese für uns „mobil“ im Sinne von beweglich sein muss, um flexibel auf Veränderungen (Fortschritte, sich verändernde Wünsche, Bedarfe und Bedürfnisse u.v.a.m.) reagieren zu können. Insgesamt stehen in unserem Begleitangebot folgende Prinzipien und Grundsätze im Vordergrund:


• Menschenwürde
• Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
• Hilfe zur Selbsthilfe
• Selbstbestimmung und Selbständigkeit
• Eigenverantwortlichkeit
• Wahlfreiheit
• Individuelle Bedarfsorientierung